Tag archives for Gebrauch - Page 2
Deutsche Redewendung: „Jemandem einen Bären aufbinden“
Die Redewendung „Jemandem einen Bären aufbinden“ bedeutet, jemanden bewusst zu täuschen oder ihm eine Lüge aufzutischen, die meist so unglaubwürdig ist, dass sie dennoch häufig als humorvoll oder verspielt verstanden wird.
Deutsche Redewendung: „Den Nagel auf den Kopf treffen“
„Den Nagel auf den Kopf treffen“. Dieser Ausdruck wird häufig verwendet, um zu betonen, dass jemand genau das Richtige gesagt oder getan hat.
Deutsche Redewendung: „Der Ton macht die Musik“
Die Redewendung „Der Ton macht die Musik“ gehört zu den am häufigsten verwendeten Sprichwörtern in der deutschen Sprache. Sie vermittelt die Idee, dass nicht nur die Worte, sondern auch die Art und Weise, wie sie geäußert werden, entscheidend für deren Wirkung sind.
Deutsche Redewendung: Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
Die Redewendung „Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“ gehört zu den bekanntesten deutschen Sprichwörtern und wird oft verwendet, um eine clevere und effiziente Problemlösung zu beschreiben. Doch was steckt hinter dieser Redewendung?
Deutsche Redewendung: „Tomaten auf den Augen haben“
Die Redewendung "Tomaten auf den Augen haben" ist eine deutsche Ausdrucksweise, die verwendet wird, wenn jemand etwas Offensichtliches nicht bemerkt. Wenn eine Person also "Tomaten auf den Augen hat", sieht sie sprichwörtlich nicht, was direkt vor ihr liegt.
Deutsche Redewendung: „Lügen haben kurze Beine“
Die deutsche Redewendung „Lügen haben kurze Beine“ ist eine der bekanntesten Sprichwörter in der deutschen Sprache. Sie beschreibt bildhaft, dass Lügen oft nicht weit kommen und die Wahrheit früher oder später ans Licht kommt.





