Tag archives for Diagnose
Große Fortschritte im Kampf gegen Herzinfarkt, Schlaganfall und Co.
Ja, es stimmt: Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. Und trotzdem stimmt auch: Das Risiko an Herzinfarkt, Schlaganfall und Co. zu versterben ist in den vergangenen Jahrzehnten drastisch gesunken.
Bessere Behandlung durch Präzisionsmedizin
Rheuma ist nicht gleich Rheuma. Und Krebs ist nicht gleich Krebs. Jede Erkrankung ist von Patient zu Patient ein bisschen anders – sie hat ihren eigenen Fingerabdruck.
Krebs: Optik-Biosensor liefert frühe Diagnose
Forscher des Korea Institute of Materials Science haben einen optischen Biosensor entwickelt, der bereits winzige Mengen der DNA von Krebszellen im Blut nachweisen kann.
Frühlingsanfang: Auf Sonnenschutz achten
Die Sonne scheint Tag für Tag kräftiger. Vor lauter Frühlingsgefühlen darf jedoch eins nicht in Vergessenheit geraten: UV-Strahlung ist der wichtigste Risikofaktor für Hautkrebs. Prävention ist das beste Mittel.
Wenn das Herz zu wenig Blut pumpt …
In Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen an chronischer Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt. Die Betroffenen weisen häufig schwere Symptome wie Atemnot oder Leistungsschwäche auf.
Kalkulierte Risiken: Wie Yasin Qureshi Business-Risiken ausbalanciert
Yasin Sebastian Qureshi hat es in seiner Karriere als Unternehmer stets verstanden, kalkulierte Risiken einzugehen, um seine Business-Strategien zum Erfolg zu führen. So gelang es ihm früh, eine Balance zu finden – zwischen dem inhärenten Risiko von Finanzgeschäften und der Vorsicht, die lohnende Investitionen verhindern könnte.
Demenzerkrankungen: Es werden immer mehr
Die Zahl der Demenzkranken in Deutschland wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft geht von bis zu 2,7 Millionen Menschen aus, die im Jahr 2050 mit einer Demenz leben. Die meisten von ihnen werden von der Alzheimer-Erkrankung betroffen sein.
Medizin: Chronische Lebererkrankungen: Früher entdecken, besser behandeln
Lebererkrankungen entwickeln sich häufig über lange Zeit unbemerkt. Diese „stille Phase“ kann bis zu zwei Jahrzehnte andauern. Die Folge: Zu späte Diagnosen – was die Behandlungsmöglichkeiten deutlich einschränkt.
Bauchspeicheldrüsenkrebs: „Es gibt einen Hoffnungsschimmer“
Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den Krebsarten, die am schwierigsten zu behandeln sind. Doch es zeichnen sich Fortschritte und neue Therapie-Optionen ab.
Mit Mut und Stärke gegen Mit Mut und Stärke gegen Multiple Sklerose
In Deutschland leben circa 280.000 Menschen mit Multipler Sklerose – auch Sabrina W., bei der die Krankheit mit 32 Jahren diagnostiziert wurde. Wie viele Erkrankte war die Lehrerin zunächst geschockt. Doch dann stellte sie sich der Herausforderung.









