Archives for Titel-Themen - Page 3
Politik: Baumarkt schlägt Hightech
Der Ukraine-Krieg zeigt: Entscheidend ist nicht die modernste Ausrüstung, sondern die Fähigkeit, sich schnell an neue Bedingungen anzupassen.
Politik: Wie einst Nixon
Das Ende des Zwölftagekrieges hinterlässt einen Iran in extrem gefährlicher Lage. Das Land ist tief verwundet und gedemütigt. Es hat jedoch auch Resilienz bewiesen – und könnte deshalb gerade in…
Politik: Im Auge des Sturms
Der Nahe Osten steht einmal mehr vor einer geopolitischen Zerreißprobe. Während die Welt auf das gefährliche Kräftemessen zwischen Iran und Israel blickt, spielt sich im Schatten der Schlagzeilen ein ebenso entscheidendes Drama ab – im Irak.
Politik: Brüchige Bande
Viel wurde vor der „Achse der Autokraten“ gewarnt. Doch ihre Bündnisse halten nur, solange sie den eigenen Interessen dienen.
Politik: Bombe um Bombe
Im Jahr 1966 waren die Vereinigten Staaten, die Sowjetunion, das Vereinigte Königreich, Frankreich und China nicht nur die einzigen Länder, die über Atomwaffen verfügten. Sie verfügten auch über ausreichend Weitsicht, die Gefahren der nuklearen Weiterverbreitung zu erkennen.
Poltik: Amerikas Vasall
Statt blind Trumps Fünf-Prozent-Diktat zu folgen, muss Europa endlich eine eigene militärische Machtbasis aufbauen – oder dafür den Preis zahlen.
Politik: Bündnis unter Druck
Angesichts der geopolitischen Veränderungen muss die NATO sich neu erfinden. Ist Europa der Aufgabe gewachsen?
Interview: „Wir machen einen Crashkurs in Realpolitik“
Die Lage hat sich in der Tat dramatisch zugespitzt, und wir wissen nicht, wohin die Reise führt. Die US-Regierung geht offenbar davon aus, dass die Angriffe auf die iranischen Atomanlagen eine einmalige Aktion waren und sich die USA nicht weiter in den Krieg hineinziehen lassen.
Politik: Keine andere Wahl
In Israel herrscht breiter Konsens, dass der Angriff auf den Iran gerechtfertigt ist. Die Bedrohung ist keine Erfindung der Rechten, sondern real.
Politik: Gefährlicher Irrweg
Die Illusion vom Regimewechsel im Iran droht zum geopolitischen Albtraum zu werden – mit unkalkulierbaren Folgen für die ganze Region.










