Archives for Essen und Trinken - Page 12
Änderungen gewünscht: So wandeln Sie Ihr Leben
Unzufriedenheit ist ein Zustand, der vergeht. In regelmäßigen Abständen erleben Menschen Phasen, in denen die Dinge im Leben nicht nach Plan laufen, sich das Arbeiten schwer anfühlt oder es im Privaten nicht rund laufen möchte. Nicht immer ist es notwendig, Änderungen vorzunehmen. Manche Phasen gehen von alleine – sollte dies nicht der Fall sein, gilt es zu überlegen: Was wünschen Sie sich für Ihr Leben? Wie können Sie Ihr Wohlbefinden wiederherstellen?
Edles Fingerfood, raffiniert und schnell zubereitet
Nach einer anstrengenden Woche machen wir es uns zu Hause gerne gemütlich und laden liebe Freunde oder Familie zum Essen ein. Mit einem guten Wein und Fingerfood kann dabei nichts schief gehen und der Aufwand für die Vorbereitung hält sich in Grenzen. Der Klassiker beim Fingerfood ist die Käseplatte. Der Einkauf ist eine kleine Wissenschaft für sich, denn die Auswahl an der Käsetheke im Supermarkt ist überwältigend.
Sommeraromen auf dem Speiseteller
Blaubeeren aus Chile haben derzeit Saison und sind in vielen Supermärkten frisch erhältlich. Die kugelrunden Früchte sind wahre Kraftpakete, die dem Immunsystem einen Kick verleihen können. Sie enthalten Eisen, Kalzium, Magnesium und Kalium, zahlreiche Vitamine, Ballaststoffe und Antioxidantien. Beliebt sind die kalorienarmen Beeren, die in der Küche vielseitig eingesetzt werden können, aber vor allem wegen ihres aromatischen Geschmacks.
Warum heißt die Marke so? Heute: After Eight
Die Marke After Eight ist wirklich "very British“ und keine sogenannte Kuckucksmarke, die sich ein bestimmtes kulturelles Länder-Image lediglich von außen aneignet, wie es etwa "Häagen Dazs" oder "Puschkin Vodka" tun. Was hat es also mit dem Markennamen After Eight auf sich?
Leckeres zaubern statt wegwerfen
Französisches Steinofen Baguette mit seiner knusprigen Kruste schmeckt lecker und passt zu vielen Gerichten und Anlässen. Wer Gäste einlädt, eine große Familie hat oder sein Lieblingsbrot jederzeit genießen möchte, findet im Supermarkt original französisches Baguette zum Aufbacken.
Mit heimischem Wildbret kommt Abwechslung auf den Tisch
84 Prozent der Deutschen halten Wildbret für natürlich und gesund. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Deutschen Jagdverbands (DJV). Die Verbraucher wissen das artgerechte Leben heimischer Wildtiere in der Natur zu schätzen. Ihr Fleisch ist nicht nur vitaminreich und fettarm, sondern eignet sich für das nächste Weihnachtsmenü ebenso wie für den Geburtstagsschmaus oder das gesellige Grill-Event.
Warum heißt die Marke so? Heute: Mirácoli
Was gab es wohl zuerst: das Mirácoli-Nudelgericht oder den Druiden Miraculix? Die Mirácoli-Nudeln sind tatsächlich älter. Miraculix (frz. „Panoramix“) trägt in den deutschen Asterix-Heften erst seit 1967 diesen Namen. Mirácoli wurde schon 1961 – übrigens speziell für den deutschen Markt – von Kraft Foods eingeführt.
Warum heißt die Marke so? Heute: Häagen-Dazs
Noch immer halten viele Konsumenten das bekannte Speiseeis für eine dänische Marke. Das ist zwar falsch, war aber die klare Absicht des amerikanischen Firmengründers Ruben Mattus. Der Sohn polnischer Einwanderer fuhr schon als Kind mit dem Eis-Verkaufswagen seiner Mutter mit und tüftelte an eigenen Eiskreationen. Als es ihm gemeinsam mit seiner Frau Rose 1961 gelang, eine eigene Eisfirma zu gründen, schuf er das Kunstwort Häagen-Dazs.
Lecker verpackt
Mit knusprigen Blätterteigkissen, saftigen Krapfen und raffiniert gefüllten Ravioli kann man nicht nur zu den Festtagen die Familie und gute Freunde kulinarisch überraschen.
Warum heißt die Marke so? Heute: Milka
Neben Uhren und Käse ist es die Schokolade, die die Schweiz in der Welt berühmt gemacht hat. Die Marke Milka, die im kommenden Jahr 120 Jahre alt wird, steht dafür wie keine andere. Dabei ist der Ursprung des Markennamens nicht sonderlich originell.






