Archives for feingeist - Page 118
Promiklatsch
Hannes Jaenicke: Plädoyer für den Umweltschutz. Der Schauspieler lehnte sogar gut bezahlte Rollen ab. Janet Jackson: Angst um den Nachwuchs. Die Pop-Sängerin schickte die Polizei zum Ex. Steven Tyler: Verknallt in Cameron Diaz. Der Sänger plauderte Peinlichkeiten aus.
Mittelalter hautnah erleben
Auf der Klosterbaustelle “Campus Galli” entsteht Tag für Tag ein Stück Mittelalter: Handwerker und Ehrenamtliche schaffen mit den Mitteln des 9. Jahrhunderts ein Kloster auf Grundlage des St.Galler Klosterplans. Dieser Plan ist weltberühmt, gezeichnet wurde er vor 1200 Jahren nicht weit entfernt, auf der Insel Reichenau. Hier bei Meßkirch erwacht nun ein Stück Geschichte zum Leben: ohne Maschinen, ohne modernes Werkzeug.
Kindheiten in Deutschland und Russland
Zwei Autorinnen, die sich bereits seit vielen Jahren kennen und sich in verschiedenen Organisationen gemeinsam engagieren und miteinander schreiben. Immer wieder spielte und spielt das Thema der Kindheit bei beiden eine wichtige Rolle. Nun haben sie eine Auswahl ihrer Erzählungen über Kindheitstage in einem gemeinsamen Band vereint. Kindheitsverläufe in Systemen, wie sie nicht unterschiedlicher hätten sein können, dort das stalinistische und nachstalinistische Sowjetregime und hier das Nachkriegsdeutschland unter Adenauer. Verliefen Kindheiten dadurch wirklich so unterschiedlich oder gibt es auch Gemeinsamkeiten?
Kristina Bach: Heißes Projekt
Wenn Helene Fischer ihren Mega-Hit „Atemlos“ anstimmt, dann tobt der Saal – auch nach vier Jahren hat der Song der Schlagersirene nicht an Anziehungskraft verloren. Das Lied stürmte die Charts, erhielt Platin-Schallplatten, ist einer der meistverkauften Schlagerhits aller Zeiten. Die Frau hinter der Erfolgs-Komposition heißt Sängerin Kristina Bach
Mythos Lalibela
Lalibela oder Neu-Jerusalem (früher Roha) ist eine heilige Stadt und Wallfahrtsort in Äthiopien. Lalibela liegt in der vormaligen Provinz Wällo. Der Ort liegt 2500 Meter hoch und hat 8484 Bewohner (Volkszählung 1994), die fast vollständig äthiopisch-orthodoxe Christen sind. Lalibela ist weltweit bekannt für die elf monolithischen Kirchen, die – überwiegend mehrgeschossig – in rote Basaltlava gemeißelt sind. Die Kirchen entstanden beginnend mit der Regentschaft von Kaiser Gebra Maskal Lalibela, auch bekannt unter dem Namen Heiliger Lalibela (ein Mitglied der Zagwe-Dynastie) im 12./13. Jahrhundert. Wahrscheinlich wurde insgesamt 100 Jahre an der Anlage gebaut.
Mario Adorf: Star ohne Allüren
Kürzlich war Mario Adorf als Karl Marx im ZDF zu sehen. In einem Interview zum Film gab der Mime Auskunft über sein eigenes Verhältnis zu Geld. „Ich habe es nie zum Fenster hinausgeworfen, habe immer hart dafür gearbeitet. Für mich war Geld immer wichtig, aber nur insofern, dass ich gut davon leben konnte. Keine Gier nach mehr“, so der Halb-Italiener.
Katja Riemann: Klassik-Charts und neuer Film
Eine außergewöhnliche Meldung dominierte kürzlich die News: Katja Riemann steht auf Platz eins der deutschen Klassik-Charts! Gelungen ist ihr dieser Erfolg mit einer herausragenden Neueinspielung von Camille Saint-Saëns‘ Allzeit-Hit „Karneval der Tiere“. Für die musikalische Ausnahmeklasse der Produktion sorgen die gefeierten Pianisten Lucas und Arthur Jussen aus den Niederlanden.
Promiklatsch
Benno Fürmann: Sexbesessener Macho. Seine neue Rolle machte dem Schauspieler Spaß. Harald Glööckler: Tonsur oder Toupet? Der Designer litt unter Haarausfall. Harvey Weinstein: Auch beruflich am Ende. Sein Filmstudio hat Insolvenz angemeldet
Aristokratische Erbstücke
„Als Böhmen noch bei Österreich war …“ Jaja, die gute alte Zeit! Die hat es zwar nie so richtig gegeben, aber dennoch ist die tschechisch-österreichische Erinnerung voll davon. Spätestens seit das alte Europa am Ende des Ersten Weltkriegs krachend und mit großem Getöse in sich zusammenbrach. Wo war da nur die einst so mächtige und stolze k.u.k.-Monarchie geblieben, mochte man wehmütig fragen. Denn gleichsam über Nacht hatte diese sich mit einem letzten Aufbäumen in die Geschichte verabschiedet und sich dabei in einen bunten Strauß kleiner Einzelteile verwandelt. Diese allerdings freuten sich über ihre neu gewonnene nationale Unabhängigkeit.
Wie man wird, was man ist
Der weltberühmte Psychotherapeut Irvin D. Yalom widmete sein Leben dem seelischen Leid anderer. In seinem aktuellen Buch erzählt er von sich und den Umbrüchen, die ihn und seine Arbeit geprägt haben. Entstanden ist das Portrait eines Mannes, der sein Leben in Gänze ausgekostet und gleichzeitig mit extremen Sinn gefüllt hat.










