Budapests neue Hotspots 2025
Von versteckten Gärten bis zu trendigen Restauranteröffnungen – Frische Geschmackserlebnisse, neue Locations und kreative Chefs machen die ungarische Hauptstadt 2025 zum Pflichtziel für Kulinarik-Fans.
Budapest überrascht dieses Jahr mit frischen Erlebnissen an jeder Ecke. Neue Hotels, Restaurants und Cafés laden dazu ein, die ungarische Hauptstadt aus einer anderen Perspektive zu entdecken. Ob versteckte Gärten oder Restaurants, die ausschließlich Croissants anbieten – die Stadt pulsiert vor kreativer Energie und hält für Besucherinnen und Besucher immer wieder spannende Überraschungen bereit.

Kulinarische Highlights
Die Gastronomieszene in Budapest zeigt sich so kreativ und vielfältig wie nie zuvor. Das Moha-Brunch-Konzept vereint asiatische Aromen mit kreativen Drinks, während die White Raven Skybar mit neuen Cocktailkreationen begeistert. Familienfreundliches Essen bietet VakVarjú – VarjúVár in der Nähe des Várkert Bazár. Mediterrane Genüsse erwarten Gäste bei BOHO, und Orte wie Nipe Pasta, Pebbles, Flat Bread Circo sowie Puli und Juhász verbinden neapolitanische Pizza, regionale Spezialitäten und traditionelle ungarische Gerichte.
Street Food und Bistros: Kühn, verspielt, überraschend
Budapests Street-Food-Szene wächst ständig weiter. Leopard serviert neapolitanische und römische Pizza am Kálvin-Platz, Pizza Művek überrascht mit dick belegten, ungarisch inspirierten Kreationen. Cheeky’s Deli bringt amerikanische Sandwiches ins Margit-Quartier, während das Eggdrop Projectkoreanische Egg-Sandwiches anbietet. Mutige Gäste probieren die Hot-Sandwich-Kreationen von Teufel oder besuchen Dödölléző, eine traditionelle Snackbar in der Nähe des Móricz Zsigmond-Platzes. Bei Tap Burger & Beertreffen saftige Burger auf Craft-Biere und mit Fluffy & Me hat Budapest nun auch sein erstes japanisches Soufflé-Pancake-Restaurant.
Bäckereien, Patisserien und Cafés
Ebenfalls ganz neu eröffnet hat Matarello, ein Restaurant, bei dem sich – auch abends – alles um Croissants dreht. Cinnahaven konzentriert sich auf Zimtschnecken, Pampushka auf der Paulay Ede Straße auf handwerklich gefertigte Donuts. Für Kaffee-Liebhaber bietet Flatty in der Nähe der St.-Stephans-Basilika schaumige Spezialitäten, während das Kolab Café in Buda sein unverwechselbares Ambiente an den Móricz Zsigmond-Platz bringt.

Hotels: Vielfalt von Luxus bis Boutique
Budapests Hotellandschaft entwickelt sich dynamisch weiter. Das Three Corners Hotel Anna öffnete nach umfassender Renovierung, und das erste Mövenpick-Hotel der Stadt entstand in einem Art-Nouveau-Gebäude. Das Marriott Moxy Budapest Downtown feierte seinen Richtfest-Meilenstein, während der Panorama-Expo-Tower von Mellow Mood Hotels die Skyline bereichert. TRIBEund ibis Budapest Airport heißen nach Renovierungen Gäste willkommen.
Neue Erlebnisse an Land und auf dem Wasser
Budapest bietet 2025 zahlreiche frische Erlebnisse für Besucherinnen und Besucher. Das Mahart Café serviert nun Kaffee an Bord der Mahart-Passnave-Flussboote und verbindet kulinarischen Genuss mit dem Erlebnis der Donau. Nach umfangreicher Restaurierung hat der Japanische Garten an der Andrássy-Straße wieder geöffnet – eine ruhige Oase mitten in der Stadt, die zum Innehalten einlädt.

Mit dieser Vielfalt an neuen Hotels, kreativen Restaurants und abwechslungsreichen Freizeitangeboten setzt Budapest 2025 Maßstäbe für Tourismus, Genuss und kulturelle Entdeckungen. Die Stadt bietet spannende Erlebnisse und überraschende Entdeckungen – perfekt für alle, die Budapest in diesem Jahr neu erleben möchten.
Ungarn ist ein facettenreiches Land und ein attraktives Ziel für Kultur- und Städtereisende, Aktivurlauber und Kurende gleichermaßen. Romantische Naturen werden sich für die mehr als 700 Schlösser und märchenhaft schönen Burgen begeistern. Bekannt ist Ungarn aber auch für seine einzigartigen Landschaften, etwa die Puszta, Europas größte Graslandschaft. Urlaubermagnet ist der Plattensee, der von den Einheimischen Balaton genannt wird. Der fast 200 Quadratkilometer große Südwassersee ist der größte Binnensee Mitteleuropas und zieht mit seinem mediterranen Flair Badeurlauber an. Unweit davon in Hévíz liegt der größte natürliche Thermalsee der Erde. Nicht nur dort, sondern im ganzen Land spielt der Bädertourismus eine wichtige Rolle. Kurende und Wellnessurlauber schätzen die über 1.500 Thermalquellen mit ihrem mineralstoffreichen Wasser, 350 heiße Quellen sind staatlich anerkannte Heilwässer. Es gibt mehr als 200 Thermalbäder, Kureinrichtungen und Wellnesshotels. Eine der größten und bekanntesten Thermen befindet sich in Budapest: das Széchenyi-Bad. Der Besuch der pulsierenden Metropole ist ohnehin ein Muss. Jugendstil-Bauwerke, traumhafte Ausblicke auf die Donau, Thermalquellen und Kaffeehauskultur: Budapest lässt keine Wünsche offen und gilt als die schönste Stadt Osteuropas. Mehr Infos finden Sie auf der deutschsprachigen Webseite des ungarischen Tourismusamtes.
Schreibe einen Kommentar