Ein beneidenswertes Land?

Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung weiß Großbritannien immer noch nicht recht, was es sich eigentlich von Deutschland erwartet. Aber immer mehr scheint auf der Insel sich das Bild von den angeblich so humorlosen "Krauts" zu wandeln. Und zwar ziemlich radikal. Die Frage ist immer häufiger zu hören: "Warum machen wir es nicht so wie die Deutschen?"
weiterlesen...

Feuer und Zorn

„Nach dem Kalten Krieg war die Welt nicht länger schwarz und weiß, sondern ein Picasso-Gemälde“, sagte Admiral Cem Gürdeniz, der Chefarchitekt der türkischen Strategie vom „Blauen Vaterland“ 2006. Damit bewies der Admiral ein Näschen dafür, wie sich die Welt verändert hatte. Bis dahin habe man die türkische Außenpolitik in knappen Worten zusammenfassen können: „Was auch immer die NATO entscheidet“, erklärte er.
weiterlesen...
Gesellschaft

Der Hass des liberalen Sehnsuchtsorts

Während seiner ersten TV-Debatte mit Joe Biden hat Präsident Donald Trump mal wieder internationale Aufmerksamkeit erregt: Nicht nur weigerte er sich, Rassismus zu verdammen, sondern rief auch noch die Mitglieder der von Hass getriebenen Gruppierung Proud Boys dazu auf, „sich im Hintergrund zu halten und bereit zu stehen“ („stand back and stand by“). Viele Zuschauer wussten dabei wahrscheinlich nicht, dass die Proud Boys von Gavin McInnes gegründet wurden, einem in den Medien bekannten kanadischen Rechten.
weiterlesen...
Politik

Weirich am Montag:

Protestpartei, wo man noch um Fundamentalisten buhlt. Realpolitik, wo man an der Regierung beteiligt ist. Ein bissiger Kommentar zum "durchsichtigen Gesellschaftsspiel ´Bäumchen wechsle dich`" der Grünen. (Mit freundlicher Genehmigung der "Frankfurter Neuen Presse")
weiterlesen...
Gesellschaft

Neue Einschnitte ins tägliche Leben

Trotz der Maßnahmen, die Bund und Länder vor zwei Wochen vereinbart haben, steigt die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) inzwischen in nahezu allen Regionen Deutschlands mit exponentieller Dynamik an. Dies hat dazu geführt, dass bereits in zahlreichen Gesundheitsämtern eine vollständige Kontaktnachverfolgung nicht mehr gewährleistet werden kann, was wiederum zu einer beschleunigten Ausbreitung des Virus beiträgt.
weiterlesen...

Auf die Symptome achten

Eine Herzklappenschwäche ist keine Seltenheit. Rund eine Million Deutsche leiden beispielsweise an einer behandlungsbedürftigen Insuffizienz der Mitralklappe in der linken Herzkammer. Erste Anzeichen sind unter anderem Kurzatmigkeit, allgemeine Erschöpfung, Gewichtszunahme, Oberbauchschmerzen, Wasseransammlungen und Ödeme.
weiterlesen...
00_Gelesen

Größe, Pathos, Kunst, Erotik

Wieder einmal eine grandiose Ausstellung ist der Bundeskunsthalle in Bonn gelungen. "Max Klinger und das Kunstwerk der Zukunft" - eine Schau, bei der dem Besucher gleich beim Eintritt der Atem stockt. Unbestrittener Mittel- und Höhepunkt: Klingers Beethoven-Ensemble. Schon dessen Platzierung in der großen Halle zieht die Blicke der Besucher auf sich. Die Ausstellung gründet auf zwei Gedenktagen: Dem 100. Todestag des Leipiziger Künstlers Max Klinger. Und dem 250. Geburtstages von Ludwig van Beethovens. Eigentlich hatte der "Titan" dieses Jahr in seiner Geburtstadt Bonn mit einem breitgefächerten Kulturprogramm gefeiert werden sollen. Leider fielen die meisten Veranstaltungen dem Corona-Virus zum Opfer. Nicht nicht nur deshalb, gehört die Ausstellung in der Bundeskunsthalle zu den Höhepunkten des Beethoven-Jahres.
weiterlesen...

Leckeres mit Speck: Einfach und schnell kochen in Corona-Zeiten

Als über Wochen hinweg die Restaurants und Kantinen in Deutschland geschlossen waren, erlebte das Kochen zu Hause seine große Renaissance. Lecker, vielseitig und unkompliziert sollten die Gerichte sein. Eines der Lieblingsprodukte des Fernsehkochs Giese ist Südtiroler Speck: "Es gibt viele leckere Rezepte, die gut mit ihm harmonieren - etwa Tortellini gefüllt mit Speck und Tomaten."
weiterlesen...
00_Gelesen

Der Weg zur deutschen Einheit (V)

Im Sommer 1989 war die Wiederereinigung Deutschlands und der Deutschen noch keineswegs sicher. Nicht nur im Ausland stellte man die Frage nach der Zuverlässigkeit der Demokratie, aber auch nach möglichen künftigen politischen Asrichtungen des größer und mächtiger werdenden Gebiets im Zentrum Europas. Diese Zweifel zu beseitigen, verlangte eine Herkules-Anstrengung. Aber sie gelang. Im Inland wie in den Staaten ringsum begriffen die Menschen, wie groß und entscheidend die Unterschiede zwischen der Reichsgründung 1871 und der revolutionären Bürgererhebung von 1989 waren.
weiterlesen...
rantlos
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.