Archives for Politik - Page 39
Fünf Tipps für die Geldanlage in Aktien und Fonds
Laut Deutscher Bundesbank betrug das Geldvermögen privater Haushalte Ende 2023 über sieben Billionen Euro, wobei der Hauptteil dieses Vermögens (41,5 Prozent) noch immer auf Giro- und Tagesgeldkonten, Sparbüchern oder sogar im Sparstrumpf liegt.
Das Lego-Prinzip
Vom Krieg hart getroffen, braucht die Ukraine Zukunftsperspektiven. Beim Wiederaufbau sollten vier Aspekte besonders im Fokus stehen.
Politik: Machtkampf der Gewalten
In den letzten Maiwochen dieses Jahres lieferten sich Abgeordnete im Parlamentsgebäude wüste Rangeleien, fünf von ihnen mussten gar ins Krankenhaus.
Trinkgeld-Tipps für den Urlaub
Für guten Service ist es in Deutschland meist üblich ein Trinkgeld von fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrages zu zahlen. In manchen Urlaubsländern liegt dieser Betrag aber höher, und in anderen kann man sogar in ein Fettnäpfchen treten, wenn man überhaupt Trinkgeld gibt.
Politik: Atmosphäre der Angst
Mit dem Beginn der sogenannten militärischen Spezialoperation hat sich in Russland jedoch ein regelrechter Boom des gegenseitigen Meldens entwickelt, den der russische Journalist Alexander Pluschew als „Meisterschaft des Denunzierens“ bezeichnete.
Politik: Zumas Rache
Erstmals in 30 Jahren verliert der ANC in Südafrika wohl die absolute Mehrheit. Entscheidende Stimmen kostet ihn ausgerechnet der Ex-Präsident.
Crowdfunding: Worauf ist zu achten?
Ob es sich um eine innovative Geschäftsidee, ein neues Produkt oder ein spannendes Projekt handelt: Eine gute Idee braucht Startkapital! Das Crowdfunding bzw. -investing ist eine von vielen Möglichkeiten, an dieses Startkapital zu gelangen und dadurch ein Projekt an den Markt zu bringen.
Bei widersprüchlichen Flächenangaben in Heizkostenabrechnungen besteht kein Anspruch auf Nachzahlung
Enthalten die Heizkostenabrechnungen unterschiedlicher Jahre widersprüchliche Flächenangaben, so besteht kein Anspruch auf Nachzahlung. Ungereimtheiten in den Abrechnungen gehen zu Lasten des Vermieters. Dies hat das Amtsgericht Recklinghausen entschieden.
Beruf: Gemeinnützigkeit und Wirtschaftlichkeit in Balance halten
Sozialmanagerinnen und -manager sollen und müssen für die Balance zwischen den gemeinnützigen Zielen und finanziellen Anforderungen ihrer Einrichtung sorgen. Dafür gibt es nun auch spezielle berufsbegleitende Studiengänge wie das Onlinestudium Bachelor Sozialmanagement bei Wings, dem Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar.
Nutze Deine Stimme sonst entscheiden andere für Dich!
Sehr beeindruckendes und bewegendes Video zur Europawahl!










