Archives for Gesellschaft - Page 83
Was sich 2020 finanziell ändert
Für die Arbeitnehmer in Deutschland ändern sich im neuen Jahr finanziell einige Regelungen und Gesetze. Wie die Grafik zeigt, steigt der Freibetrag für Versorgungsbezüge bei der Rente um moderate 3,50…
Bin ich ein schlechter Mensch?
Imizamo Yethu (in der Stammessprache Xhosa für ‘unsere vereinten Kräfte’) wurde in den frühen 1990ern als Siedlung gegründet, in der sich vorwiegend schwarze Einwohner niederließen und so genannte ‘shacks’ als Häuser oder als vorrübergehenden Unterschlupf errichteten. Denn viele der schwarzen Einwohner von Hout Bay konnten sich es sich nicht leisten, in Hout Bay Grundstücke oder Häuser zu kaufen und dies war ihnen gesetzlich auch verboten. Deshalb blieb ihnen keine andere Wahl als sich ungenutztes Land zu suchen, auf dem sie dann ihre Häuser bauten.
Sturm aufs Eis
Die Erwärmung der Erde, dramatische Veränderungen des Klimas mit gefährlichen Wetterkapriolen, das rapide Abschmelzen der Eismassen in der Arktis - es drohen gewaltige, nie gekannte Herausforderungen für die Menschheit. Doch in den Planungszentren vor allem der Weltmächte denkt man nicht zuvorderst daran. Dort werden ökonomische und militärische Überlegungen angestellt - Fragen nach wertvollen Rohstoffen oder neuen Schiffahrtsrouten. Es wird Zeit, dass sich die europäische Politik diesen Problemen zuwendet, wenn der Alte Kontinent nicht abgehängt werden will.
Versuchstierzahlen für 2018
Doch obwohl heute schon viele Fragen der Wissenschaft durch den Einsatz von Zellkulturen, computergestützte Verfahren und weitere Alternativmethoden beantwortet werden können, kann auf den Einsatz von Tieren für wissenschaftliche Zwecke noch nicht gänzlich verzichtet werden. Das gilt insbesondere für die Grundlagenforschung, die Erforschung von Erkrankungen sowie die medizinische Forschung, beispielsweise zur Herstellung von Antikörpern oder Impfstoffen.
Neue SPD-Führung überzeugt die Deutschen nicht
Gut eine Woche sind sie im Amt, doch bisher sind die Deutschen von dem neuen SPD-Führungsduo mehrheitlich nicht überzeugt. Laut einer aktuellen Umfrage des ZDF-Politbarometers glauben nur 23 Prozent der…
Balkan en marche?
Die provokativen Paukenschläge des französischen Präsidenten irritieren. Ob beim NATO-Jubiläum oder beim EU-Gipfel im Dezember – es besteht Gesprächsbedarf. Vor dem „Hirntod“-Diktum über die nordatlantische Allianz blockierte Macron im Oktober die lange angestrebten EU-Beitrittsverhandlungen Nordmazedoniens und Albaniens mit kaum weniger drastischen Worten. Die EU sei in ihrem gegenwärtigen Zustand nicht in der Lage, auch nur ein einziges neues Mitglied aufzunehmen, weil es sie schwächen würde.
Wer dominiert den weltweiten Waffenhandel?
Die weltweiten Waffenverkäufe haben im vergangenen Jahr zugenommen. Das geht aus einem aktuellen Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI hervor. Demnach haben die 100 größten Rüstungskonzerne weltweit 2018 fast fünf Prozent…
Kein Politiker überzeugt die Mehrheit
Kein Bundespolitiker erreicht im aktuellen ARD-Deutschlandtrend über 50 Prozent Zustimmung. Wie die Statista-Grafik zeigt, können Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die BürgerInnen noch am meisten mit…
6,6 Millionen Kubikmeter Atommüll in Europa
Auf 6,6 Millionen Kubikmeter schätzt der World Nuclear Waste Report die Menge des atomaren Abfalls den alle europäischen Kraftwerke (ohne Russland und die Slowakei) bis zum Ende ihrer Lebensdauer (inkl.…
Wo bleibt der Sputnik-Moment?
Es ist verdächtig ruhig in Deutschland – die Rezession ergreift die Auto-Zulieferer, das Bankenwesen taumelt und in puncto digitaler Infrastruktur und Innovation überholen uns andere Nationen. Während die Zeichen sich mehren, dass die wirtschaftliche Stabilität zunehmend gefährdet ist, reagieren Politik und Gesellschaft mit einer erstaunlichen Lethargie. Es ist höchste Zeit, aus diesem Dornröschenschlaf aufzuwachen.








