„Nimbus der Unbesiegbarkeit gebrochen“
Bei der Wiederholung der Oberbürgermeisterwahl in Istanbul gewann Ekrem İmamoğlu mit 54,03 Prozent gegenüber dem AKP-Kandidaten Binali Yıldırım, der 45,09 Prozent erhielt. Hatte der Unterschied der Stimmen bei der Wahl vom 31. März 2019 noch bei 13.720 gelegen, so ist er nun auf 777.581 angestiegen. Die Wahlbeteiligung unter den 10,5 Millionen Wahlberechtigten lag mit 84,42 Prozent sehr hoch. Während das Stimmaufkommen von Yıldırım zurückging, erhielt İmamoğlu mehr als eine halbe Million zusätzliche Stimmen.
Rechte Gewalt in den Bundesländern 2018
Die Zahl der Rechtsextremisten hierzulande ist laut aktuellem Verfassungsschutzbericht auf einem neuen Höchststand. Die Zahl belief sich 2018 auf 24.100, wie Bundesinnenminister Horst Seehofer bei der Vorstellung des Berichts sagte. Davon werden 12.700 als gewaltbereit…
Als Hoeness fast zur Hertha kam
Heinz Warneke ist der Mann, der einst Hertha BSC rettete. Das war im Jahr des Bundesliga-Bestechungsskandals. Aber das war nur ein Teil eines außergewöhnlichen Lebens. Chef der Deutschlandhalle in Berlin, dort "Erfinder" des Hallenfußballs, Fan von "Menschen, Tiere, Sensationen". Kurz: Ein Hans Dampf in allen Gassen. Ein ungewöhnlicher Mensch erinnert sich.
So lagert man Bitcoin auf dem eigenen Wallet
Kauft man Coins der Kryptowährung Bitcoin, so benötigt man ein sogenanntes Wallet. Dabei handelt es sich um ein digitales Portemonnaie, in dem aber eigentlich nicht die Coins aufbewahrt werden, sondern der private Schlüssel, mit dem man einen Zugriff auf die Bitcoin-Adresse hat, um in weiterer Folge Guthaben empfangen oder auch versenden zu können.
Neue „Hotel-Perle“ am Bodensee
Am 28. Juni 2019, eröffnet der Hotelbesitzer Christopher Wolfram von Prack das neue Seehotel Villa Linde in Bodman-Ludwigshafen. Das Vier-Sterne-Hotel in Bodman erstrahlt als Zentrum der Gräflichen Seedomaine nahezu originalgetreu restauriert in neuem Glanz. Das Hotel verfügt über 14 individuell gestaltete, geräumige Zimmer und Suiten, einen großzügigen Wellnessbereich, eine eigene Badewiese mit Badehaus direkt am See. Nicht zu vergessen allerdings auch die gehobene Gastronomie mit „Bar & Lounge“ (einschließlich Wintergarten) und dem Gourmet-Restaurant „Äpfle“ samt einem separaten „Clubraum“ und einer wunderschönen Terrasse mit Seeblick.
Der SPÖ hilft nur die Parteispaltung
In der österreichischen Sozialdemokratie herrscht Anarchie. Funktionäre lästern offen, interne E-Mails gehen postwendend an Journalisten, kein Genosse traut dem anderen – womöglich zu Recht. Der chaotische Zustand ist der Verbitterung über die eigene Oppositionsrolle, sinkenden Umfragewerten und einer nicht abstreitbaren Führungsschwäche geschuldet.
Deutschsein ist klasse
Deutscher und deutsch sein, ist klasse. Wenn hier schon etwas angepackt wird, denn schon ordentlich. So zum Beispiel das Bewusstsein für die Rettung von Klima und Umwelt. Keine Frage, eine Herkulesaufgabe. Es ist daher fast schon logisch, dass binnen weniger Wochen eine Partei - die Grünen - in ungeahnte Zustimmungs- und entsprechend wohl auch Vertrauenshöhen gehievt werden. Das Geld für all die anderen Wünsche wie Soziales, innere und äußere Sicherheit, Verkehrsinsfrastruktur usw. wird schon irgendwo herkommen...
Fluchtpunkt Malediven
Robinson machte es vor. Gestrandet auf einem einsamen pazifischen Eiland, nahm er sogleich den Kampf ums Überleben auf – und gewann. Damit beflügelte er weltweit die Fantasie seiner Nachfolger. Allerdings mit dem Unterschied, dass das angestrebte Inselabenteuer für diese nicht mehr den Überlebenskampf einschließt. Im Gegenteil! Wer sich heute als „reif für die Insel“ betrachtet, will eher dem eigenen Alltag entfliehen und durch seine zeitweilige Unerreichbarkeit Entspannung und Lebensfreude zurückgewinnen.
TV liegt nur noch in der Altersgruppe 50+ vorne
33,3 Prozent der für den aktuellen Medienvielfaltsmonitor von die medienanstalten befragten Menschen in Deutschland bezeichnen das Fernsehen als ihr wichtigstes Informationsmedium. Damit liegt dieser Kanal über alle Studienteilnehmer hinweg zwar auf Rang eins, liegt aber…
Äquatoria
Es ist nicht das erste Buch von Patrick Deville, in dem er sich einen historischen Aufhänger sucht, um sein Detailwissen über politische Machtzusammenhänge der letzten hundert Jahre auszubreiten. In „Äquatoria“ ist dies die Biographie eines italienischen Adeligen, Pierre Savorgnan de Brazza, nach dem eine Stadt im heutigen Kongo benannt wurde.