Tag archives for Marke - Page 2
Warum heißt die Marke so? Heute: Jeep
Über die Entstehung dieser typisch amerikanischen Marke kursieren zwei unterschiedliche Storys. Unstrittig ist, dass das bekannte Fahrzeug das Ergebnis einer Ausschreibung des US-Militärs aus dem Jahr 1940 war, den die Firma Willys-Overland gewann.
Die Geschichte hinter dem Markennamen Opel Mokka
Opel ist vor zehn Jahren mit dem Opel Mokka zu lexikalischen Modellnamen zurückgekehrt. Lange bevor es diesen Opel gab, kannte man das aus dem Orient stammende Getränk. Im Unterschied zum Espresso wird ein Mokka nicht gepresst, sondern sehr fein gemahlener Arabica-Kaffee wird mit heißem Wasser aufgegossen. Vor der Erfindung des Filterkaffees war dies übrigens die einzige Art der Kaffeezubereitung. In Wien nennt man einen rein schwarzen Kaffee auch heute noch Mokka.
Die Geschichte hinter dem Markennamen Vitra
Der Name des Möbelherstellers geht gerade nicht auf den Familiennamen des Gründers zurück. Der hätte für Irritationen gesorgt. Was hat ein Großteil der besten Konferenzräume der Welt mit dem Bundestag gemeinsam? Die Konferenzteilnehmer und Abgeordneten sitzen auf Stühlen von Vitra. Währenddessen sitzt die Zentrale der Vitra AG nach wie vor in der Schweiz, wo die Marke ihren Ursprung hat.
Warum heißt die Marke so? Heute: Amazon
1994, als der heute zweitreichste Mann der Welt, der Informatiker Jeff Bezos, noch die Hilfe von Investoren brauchte, gründete er bekanntlich einen Internet-Bookstore, der im Sommer 1995 online ging. Der Hintergrund war weniger sein Faible für Bücher, sondern vielmehr die kluge Einschätzung der Möglichkeiten des Internets; denn keine Buchhandlung der Welt kann die Masse aller verfügbaren Bücher in einem Laden ausstellen.
Die Geschichte hinter dem Markennamen Bobby-Car
Erstmals vorgestellt wurde das Bobby-Car 1972 auf der Spielwarenmesse in Nürnberg. Die Hersteller der Firma BIG mussten nicht weit anreisen, entstand das Spielzeug doch im benachbarten Fürth. Trotzdem konnte sich das Gefährt zunächst nicht gegen das klassische Dreirad durchsetzen. Der große Erfolg begann über den Umweg USA, wo das Spielzeugauto auf Anhieb bei Händlern und Konsumenten punktete.
Sieben Fälle, in denen eine Marke ihren Namen wechseln kann
Ein guter Markenname ist wie eine Investition in die Ewigkeit. Aber nicht in jedem Fall hat er auch wirklich so lange Bestand wie beispielsweise Jägermeister (seit 1935). Andere Marken wurden aus den unterschiedlichsten Gründen umbenannt – nicht immer waren die Namenswechsel erfolgreich.
Facebook auf dem Holodeck des Namings
Ist der neue Konzernname Meta eine Mega-Nummer? Unser Kolumnist ist der Meinung, dass Mark Zuckerberg eine strategisch geschickte Namenswahl getroffen hat, auch wenn der Facebook-Gründer mit zahlreichen Markenrechtskonflikten rechnen muss.
Warum heißt die Marke so? Heute: Aral
Der Name Aral war das Ergebnis eines Preisausschreibens unter den eigenen Mitarbeitern, das der Deutsche Benzolverband (BV) 1929 veranstaltete, um für seinen Ottokraftstoff, der aus sechs Teilen Benzin und vier Teilen Benzol bestand, einen Markennamen zu finden. Gewinner war der Chemiker Walter Ostwald, der auch als Entwickler dieses Kraftstoffes gilt. Weil Benzol zur chemischen Gruppe der ARomaten und Benzin zu den ALiphaten gehört, nannte Ostwald den neuen Kraftstoff BV-Aral.
Warum heißt die Marke so? Heute: After Eight
Die Marke After Eight ist wirklich "very British“ und keine sogenannte Kuckucksmarke, die sich ein bestimmtes kulturelles Länder-Image lediglich von außen aneignet, wie es etwa "Häagen Dazs" oder "Puschkin Vodka" tun. Was hat es also mit dem Markennamen After Eight auf sich?
Warum heißt die Marke so? Heute: Mustang
Das erste Mustang-Auto war ein Ford – könnte man denken – ist aber falsch! Der erste Mustang mit Motor hatte zwar auch schon 145 PS, war aber ein deutscher LKW von Krupp. Und selbst das ist nur halb richtig. Von 1946 bis 1951 erschienen die Krupp-LKWs unter der Marke “Südwerke”, bezogen auf die Produktionsorte in Bayern. Der erste Mustang hieß 1951 also „Mustang Südwerke“. Ab 1952 wurde die Dachmarke Krupp für die LKW-Sparte des Stahlunternehmens reaktiviert. Deren Fahrzeuge trugen fast alle Tiernamen: So gab es neben dem Mustang die Modelle Tiger, Büffel, Elch und Widder. Nur das größte Modell hieß Titan.





