Archives for Wirtschaft - Page 37
Politik: Die Zeit danach
Um Frieden im Nahen Osten zu schaffen, muss man den Fanatikern auf beiden Seiten das Handwerk legen, meint die Tochter des Schriftstellers Amos Oz.
Politik: Auf gute Nachbarschaft
Oft verlässt Wladimir Putin sein Land derzeit nicht. Eine seiner seltenen Auslandsreisen
führte den russischen Staatschef nun nach Nordkorea. Der Besuch war erst seine zweite Reise in das Land in den 24 Jahren seiner Amtszeit.
Witwer-Rente trotz Nothochzeit im Krankenhaus
Obwohl seine Ehefrau bei der Hochzeit bereits schwer an Krebs erkrankt war und nur 3 Monate später starb, hat der verwitwete Ehemann Anspruch auf Witwer-Rente aus ihrer Versicherung.
Trendige Architekturstile in Deutschland
Deutschland ist ein Land mit einer reichen architektonischen Geschichte, die sich über Jahrhunderte erstreckt. Von majestätischen gotischen Kathedralen bis hin zu modernen Stahl- und Glaskonstruktionen spiegelt Deutschlands Architekturlandschaft sowohl seine Geschichte als auch
seine ständige Entwicklung wider.
Politik: Ohne Netz und doppelten Boden
Macron geht mit der Ankündigung von Neuwahlen voll ins Risiko. Doch seine Überrumpelungstaktik könnte sich als gewaltiger Fehler erweisen.
Politik: Vormarsch auf Brüssel
Rechte Parteien konnten bei der Europawahl deutlich zulegen. Welche Auswirkungen hat ihr Erfolg auf die EU und ihre Handlungsfähigkeit?
Fünf Tipps für die Geldanlage in Aktien und Fonds
Laut Deutscher Bundesbank betrug das Geldvermögen privater Haushalte Ende 2023 über sieben Billionen Euro, wobei der Hauptteil dieses Vermögens (41,5 Prozent) noch immer auf Giro- und Tagesgeldkonten, Sparbüchern oder sogar im Sparstrumpf liegt.
Das Lego-Prinzip
Vom Krieg hart getroffen, braucht die Ukraine Zukunftsperspektiven. Beim Wiederaufbau sollten vier Aspekte besonders im Fokus stehen.
Politik: Machtkampf der Gewalten
In den letzten Maiwochen dieses Jahres lieferten sich Abgeordnete im Parlamentsgebäude wüste Rangeleien, fünf von ihnen mussten gar ins Krankenhaus.
Trinkgeld-Tipps für den Urlaub
Für guten Service ist es in Deutschland meist üblich ein Trinkgeld von fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrages zu zahlen. In manchen Urlaubsländern liegt dieser Betrag aber höher, und in anderen kann man sogar in ein Fettnäpfchen treten, wenn man überhaupt Trinkgeld gibt.










