Archives for Wirtschaft - Page 109
Der SPÖ hilft nur die Parteispaltung
In der österreichischen Sozialdemokratie herrscht Anarchie. Funktionäre lästern offen, interne E-Mails gehen postwendend an Journalisten, kein Genosse traut dem anderen – womöglich zu Recht. Der chaotische Zustand ist der Verbitterung über die eigene Oppositionsrolle, sinkenden Umfragewerten und einer nicht abstreitbaren Führungsschwäche geschuldet.
Wo die meisten Geflüchteten leben
EU-weit leben in Schweden pro 1.000 Einwohner gerechnet die meisten Flüchtlinge und Asylbewerber (28,1). Das zeigen neue Daten des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR. Es folgen die Länder Zypern, Malta, Österreich, Deutschland und…
Nicht ohne die Bodenwertsteuer
Am Wochenende hat sich das Bundeskabinett auf die Eckpfeiler einer Grundsteuerreform geeinigt. Dem Vernehmen nach hat Finanzminister Olaf Scholz auch die Öffnungsklausel für die Länder akzeptiert. Wichtig ist nun, dass diese Klausel auch wirklich offen ausgestaltet wird und eine Bodenwertsteuer zulässt. Dann wäre die historisch einmalige Chance tatsächlich genutzt, die Grundsteuer einfach, gerecht und investitionsfreundlich zu reformieren.
Das atomare Auf- und Abrüsten
Nur drei der weltweit neun Atommächte haben ihr Sprengkopfarsenal in den vergangenen fünf Jahren reduziert: USA, Russland und das Vereinigte Königreich. Alle anderen Länder besitzen heute mehr Atomwaffen als…
So steht es um den Weltfrieden
Die Welt ist erstmalig seit fünf Jahren friedlicher geworden, wie aus dem aktuellen Global Peace Index hervorgeht. Das Institute for Economics and Peace (IEP) führt die Studie jährlich durch…
Zölle gegen Migranten
Ein Aufatmen ging durch die Wirtschaft, als die USA und Mexiko eine Einigung über das strittige Migrationsthema erzielten und Strafzölle vorerst abgewendet waren. Die Gefahr eines Handelskrieges schien wenigstens hier abgewendet. US-Präsident Donald Trump hatte dem Nachbarland mit Strafzöllen bis zu 25 Prozent gedroht, sollte Mexiko nicht härter gegen Migranten aus Drittländern vorgehen.
So funktionieren Bitcoins und andere Kryptowährungen
Der Name ist Programm: Die Wörter „Bit“, also die kleinste digitale Einheit, und „Coin“, die Münze, bilden gemeinsam den „Bitcoin“. Satoshi Nakamoto, der Erfinder der digitalen Währung, hat mit dem Bitcoin im Jahr 2009 eine Ergänzung zum altbekannten Finanzsystem geschaffen, der innerhalb von zehn Jahren für ordentlich viel Aufsehen gesorgt hat.
Industrie investiert Milliarden
Die deutsche Industrie investiert seit Jahren kräftig in den Umweltschutz. Allein die Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe (ohne Bauwirtschaft) geben jährlich rund 8,5 Milliarden Euro aus, um Emissionen zu verringern oder zu vermeiden, indem sie beispielsweise auf Windkraftanlagen umsatteln oder stromsparende Maschinen anschaffen.
Bürger sehen starke Defizite beim Klimaschutz
Der Erfolg der Grünen bei der Europawahl und die wöchentlichen Demos der Fridays-for-Future-Bewegung zeigen, dass ein großer Teil der Bevölkerung sich mehr Maßnahmen für den Klimaschutz wünscht. Verschiedene Akteure wie Verbände, Politiker und die Industrie könnten dabei etwas bewirken.
Keine Erfolgsgeschichte
Der Rücktritt von Andrea Nahles von allen Ämtern lässt die SPD kopflos zurück. In der aktuellen Sonntagsfrage auf Forsa liegt die notorisch angeschlagene Partei derzeit nur noch bei Werten zwischen…







