Tag archives for Gürtelrose
Wer sich jünger fühlt, sieht das Gürtelrose-Risiko oft nicht
Eine Umfrage anlässlich der „Fokuswoche Gürtelrose 2025“ zeigt, dass sich über die Hälfte der Befragten zwischen 50 und 60 Jahren jünger fühlen als sie tatsächlich sind – und infolgedessen ihr Gürtelrose-Risiko unterschätzen.
Gürtelrose: Irrtümer rund um die Nervenerkrankung
Bei einem großen Teil der Bevölkerung bestehen erhebliche Wissenslücken rund um die Gürtelrose, obwohl statistisch gesehen jeder Dritte im Laufe seines Lebens daran erkrankt.
Gürtelrose braucht kein Mensch (zu bekommen)
In Deutschland erkranken 1 von 3 Menschen im Laufe ihres Lebens an einer Gürtelrose (Herpes zoster). Die Erkrankung wird durch die Reaktivierung des Windpocken-Virus ausgelöst, das wir fast alle in uns tragen. Herpes zoster kann mit schlimmsten Schmerzen einhergehen.
Impfstoffe gegen RSV am Horizont
Keine medizinische Intervention rettet so viele Menschenleben: Auf der Liste der impfpräventablen Erkrankungen steht die Zahl 31, von Cholera über Milzbrand, von Gürtelrose bis zu Windpocken. Die Liste wird wachsen: In den Laboren forschender Pharmaunternehmen werden viele erfolgsversprechende Impfstoffe erforscht.
Das persönliche Gürtelrose-Risiko kennen
In der kalten Jahreszeit hat COVID-19 Hochsaison. Inzwischen ist bekannt, dass die Krankheit auch das Risiko für weitere Erkrankungen wie Gürtelrose erhöht. Letztere wird vom gleichen Virus verursacht, das auch Windpocken auslöst. Mehr als 95 Prozent der über 60-Jährigen tragen es in sich. Ist das Immunsystem geschwächt, kann es als Gürtelrose reaktiviert werden.
Vor Gürtelrose schützen
Eine gute Gesundheitsfürsorge ist im höheren Alter wichtiger denn je. Dazu zählen neben einer bewussten Lebensweise vor allem Impfungen, da sie nicht nur vor Infektionen schützen, sondern auch das im Alter nachlassende Immunsystem trainieren können. So ist unter anderem eine Impfung gegen Gürtelrose ratsam. Deren Erreger tragen 95 Prozent der Über-60-Jährigen schon seit Kindertagen in sich.
Harmloser Name, gefährliche Erkrankung: Gürtelrose
Mehr als 95 Prozent der über 60-Jährigen tragen das Gürtelrose-Virus in sich. Bei jedem dritten Menschen bricht es im Laufe des Lebens aus. Hautausschlag sowie brennende und stechende Schmerzen zeichnen schon den normalen Krankheitsverlauf aus. Bis zu 30 Prozent der Betroffenen erleiden zusätzlich Komplikationen wie chronische Nervenschmerzen, Seh- oder Hörschäden.
Nicht alle Viren haben Sommerpause
Während des Sommers sind viele Viren deutlich weniger aktiv als im Winter. Einige Erreger können jedoch auch die schönen Monate vermiesen. Besonders Menschen ab 60 und Personen mit Vorerkrankungen haben etwa ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko.



