Tag archives for Gebäude - Page 2
Alle Gewerke müssen gut durchdacht werden
Wer ein Gebäude errichtet oder saniert, beginnt lange vor Baubeginn mit der Planung. Dazu gehören ein detaillierter Finanzierungsplan und die Abstimmung aller erforderlichen Bauarbeiten. Schließlich soll es zu keiner unnötigen Verzögerung auf der Baustelle kommen, weil die Familie zeitnah in die neue Wohnung einziehen möchte.
Schloß Merode
Das auf das 12. Jahrhundert zurückgehende Schloss Merode, auch Schloss Mérode, liegt im Ortsteil Merode der Gemeinde Langerwehe in Nordrhein-Westfalen am nördlichen Rand der Rureifel. Es gilt als eines der schönsten Wasserschlösser des Rheinlands im Renaissance-Stil.
Schloss Wachendorf
Das Schloss Wachendorf entstand in seiner heutigen Form etwa um 1780. Im Jahr 1883 wurde es letztmals nach dem Vorbild eines maison de plaisance aus- bzw. umgebaut. Im Zuge dieser Umbaumaßnahmen entstanden das repräsentative Haupttreppenhaus und großzügige
Säle. Heute ist das Gebäude ein ungewöhnlich großes dreigeschossiges Herrenhaus mit rund 60 Räumen, hohem Mansarddach und sechsgeschossigem Mittelturm, teilweise umgeben von den Resten einer ehemals eindrucksvollen Befestigung mit Wällen und Wassergräben.
Schloss Vettelhoven
1254 tritt ein Adeliger namens Richard von Vettelhoven urkundlich in Erscheinung. Seine Nachfahren bauten im 15. Jahrhundert die Burg von Vettelhoven - erste Vorläufer der heutigen Schlossanlage. 1889 erwarb die Familie de Weerth das Anwesen. Julius Peter von Bemberg-Flamersheim, ließ ihr in unmittelbarer Nähe der Burg von Vettelhoven das heutige Schloss bauen und mit einer weitläufigen Parkanlage umgeben.
„Mehr Bahnhof geht eigentlich nicht“
Jahrzehntelang war der Bahnhof von Bayerisch-Eisenstein Symbol für die Teilung Europas. Gut 30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs ist das Bahnhofsgebäude, von einer Staatsgrenze durchzogen, zu einem Symbol für das Zusammenwachsen Bayerns und Böhmens geworden. 2017 wurde der Halt als "Deutschlands schönster Tourismusbahnhof" geadelt.
Grundsteuerreform: Eine Bodensteuer wäre besser
Die Finanzminister der Länder wollen auch künftig die Grundsteuer am Wert von Grund und Boden einschließlich der Gebäude bemessen. Doch dafür müssen die zuständigen Behörden den aktuellen Wert der Gebäude aufwendig neu ermitteln.





