Archives for Fitness - Page 71

Forscher finden wissenschaftliche Erklärung für „Männergrippe“

Eines der verbreitetsten Klischees überhaupt ist das von der „Männergrippe“. Immer wieder gern wird die Geschichte kolportiert von den Männern, die nicht einfach nur schlicht erkältet sind, sondern gleich an einer Grippe mit besonders schwerem Verlauf leiden – und das sehr viel intensiver als Frauen. Die gängige Erklärung für dieses Vorurteil: Die Vertreter des männlichen Geschlechts sind eben wehleidiger – als Frauen – und neigen dazu, selbst kleine „Wehwehchen“ zu einer ernsten Erkrankung hochzustilisieren.
weiter lesen...
Familie

Wechseljahre – was Frauen wissen wollen

Experten beantworten alle Fragen rund um Menopause und Hormone. Mit Beginn der Pubertät übernehmen die weiblichen Sexualhormone eine Hauptrolle im Leben jeder Frau. Besonders die Östrogene sind dafür verantwortlich, dass sich Brüste und runde Hüften entwickeln, Eizellen heranreifen und der Zyklus einsetzt. Aber auch das Progesteron und - in geringem Maße - das „männliche“ Testosteron sind wichtig. Gebildet werden die Hormone überwiegend in den Eierstöcken und den Nebennieren. Über Jahrzehnte bestimmen sie maßgeblich Gesundheit, Sexualität und Lebensgefühl der Frau.
weiter lesen...

Jeder Mensch tickt anders – Leben nach der inneren Uhr

Die Lerche war’s und nicht die Eule. So kann man – sehr frei nach William Shakespeare – Menschen zuordnen, die von Natur aus eher zu den Frühaufstehern bzw. zu den Spätstartern in den Tag gehören. Menschen also, deren innere Uhren verschieden ticken. Die Wissenschaft unterteilt Personen, deren Schlaf- und Wachphasen, Leistungsvermögen und auch Hormonspiegel sich entsprechend ihrem individuellen Biorhythmus von der Tageszeit her unterscheiden, in sogenannte Chronotypen.
weiter lesen...
Aktionen

Mehr Ärzte, weniger Betten in deutschen Krankenhäusern

Deutsche Krankenhäuser stehen in der Kritik. Der Vorwurf: Profit ginge vor Patientenwohl. Die Daten stützen die These zum Teil. Wie die Grafik zeigt, verkürzt sich die Verweildauer von Patienten immer mehr, es gibt immer weniger Betten und immer mehr Patienten. Allerdings ist die Zahl der Ärzte deutlich gestiegen. Kritiker fordern, das Mitarbeiter von Krankenhäusern sich einem Kodex verpflichten, der sich an medizinisch-ethischen Grundwerten orientiert.
weiter lesen...

Welt-Sepsis-Tag: Impfen gegen Blutvergiftung?

Fast 200 Menschen sterben pro Tag in Deutschland an einer Blutvergiftung (Sepsis). Vor allem ältere Menschen sind anfällig. Dabei gibt es gute Möglichkeiten der Vorbeugung: Neben einer gesunden Lebensweise gehört dazu das Impfen gegen Grippe und Pneumokokken, denn so werden Infektionen vermieden. Am 13. September ist Welt-Sepsis-Tag.
weiter lesen...

Volkskrankheit Schlaflosigkeit – und was man dagegen tun kann

Nicht jeder, der an Schlaflosigkeit leidet, erlebt infolgedessen so kurzweilige Nächte wie US-Schauspieler Jeff Goldblum, den in der Thriller-Komödie „Kopfüber in die Nacht“ aus den 1980er Jahren die blonde Schönheit Michelle Pfeiffer in turbulente nächtliche Abenteuer verwickelt. Für die meisten Menschen bedeutet Insomnie, so der medizinische Fachbegriff für länger anhaltende Schlafprobleme, stattdessen quälend lange Nächte ohne Erholung, verminderte Leistungsfähigkeit am darauffolgenden Tag und ein allgemein beeinträchtigtes Wohlbefinden.
weiter lesen...
Aktionen

Zahl der Organspender seit 2011 stark gesunken

Im vergangenen Jahr wurden hierzulande insgesamt 797 postmortale Organspenden realisiert – 9,7 je eine Million Einwohner und damit deutlich weniger als noch 2011 mit 14,7. Wie die Grafik von Statista zeigt, hat sich die Zahl in einigen Bundesländern mehr als halbiert, wie etwa in Bremen. Einzig im Saarland stieg die Zahl laut Daten der Deutschen Stiftung Organtransplantation leicht.
weiter lesen...
Gesellschaft

Ein Ringen um die gefühlte Freiheit

Das Thema Organspende gleicht einem Pulverfass: Sobald es jemand neu auf den Tisch bringt, entfacht eine heftige Diskussion. Nun hat Gesundheitsminister Jens Spahn die Debatte wieder angestoßen: Er schlägt vor, jeden Bundesbürger automatisch zum Spender zu machen. Wer das nicht möchte, muss aktiv widersprechen. Rund 52 Prozent der Deutschen befürworten diese Neuregelung, etwa 42 Prozent sind dagegen.
weiter lesen...
rantlos
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.