00_Gelesen

Weirichs Klare Kante

Der 9. November ist kein gewöhnliches Datum, sondern ein deutscher Schicksalstag, der wie kein anderer die Abgründe, aber auch die Hoffnungen weckenden Wandlungen in der deutschen Geschichte des vergangenen Jahrhunderts aufzeigt.
weiterlesen...
Politik

9. November – Dankbarkeit und Scham

Der 9. November. Ein "deutscher Tag", ganz ohne Zweifel. Kein anderes Datum verbindet sich so sehr mit der Geschichte unseres Landes über die vegangenen hundert Jahre. Ausrufung der Republik durch den Sozialdemokraten Philipp Scheidemann am 9. November 1918. Der Staatsstreich-Versuch mit dem "Marsch auf die Feldherrnhalle" rechter Horden am 9. November 1923 in München. Der Sturm auf die und die Zerstörung der Synagogen und anderer jüdischer Einrichtungen auf Befehl des nationalsozialistischen Regimes am 9. November 1938. Und schließlich die Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989. Freude und Scham, konzentriert in einem einzigen Datum.
weiterlesen...
00_Gelesen

Ein Gotteshaus aus Buchstaben

Die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz gehört gewiss nicht zu den größten und auch nicht zu den bedeutendsten Städten in Deutschland. In der Gegenwart nicht und auch viele Jahre vorher schon nicht. Aber ihre zwei Jahrtausende währende Geschichte hat ein langes Gedächtnis. Diese historische Rückblende erscheint angebracht, um den Blick noch mehr für jenes optisch herausstechende Bauwerk zu schärfen, das seit einigen Jahren sowohl architektonisch als auch geistlich-kulturell zu den weit über die Grenzen der Stadt hinaus leuchtenden Aushängeschildern zählt – die Neue Synagoge.
weiterlesen...