1. Tomatina-Fest in Spanien
Tausende Tomaten fliegen in der spanischen Stadt Buñol bei der Tomatina durch die Luft. 40.000 Einheimische und Touristen bewerfen sich mit den überreifen Früchten – eine Riesengaudi. Seien Sie live dabei, wenn es wieder heißt: auf die Tomaten, fertig, los!
2. Weinschlacht in Spanien
Die Weinschlacht in Haro in der Region La Rioja geht auf einen Grenzstreit mit dem Nachbarort zurück. Nach der heiligen Messe beginnt die feucht-fröhliche Auseinandersetzung, bei der sich die Teilnehmer gegenseitig mit hektoliterweise Rotwein bespritzen. Das Spektakel findet immer am 29. Juni statt.
3. São-João-Fest in Portugal
Was sich liebt, das neckt sich – oder haut sich mit Plastikhammern auf den Kopf win 10 herunterladen usb. Genau das machen Männer und Frauen in der Hafenstadt Porto zur Sommersonnenwende. Das soll Glück bringen. Zwischendurch gibt es gegrillte Sardinen, grüne Paprika und Reis zur Stärkung.
4. Palio di Siena in Italien
Zweimal im Jahr verkehrt sich das toskanische Städtchen Siena in ein Tollhaus: Zehn Jockeys reiten in mörderischem Tempo dreimal um den mittelalterlichen Marktplatz – definitiv eines der härtesten Pferderennen der Welt. Nach dem Rennen feiern die Sieger die ganze Nacht an langen Tischen in den Altstadtgassen.
5. Orangenschlacht in Italien
Orangen statt Kamellen: Bei der Orangenschlacht in der norditalienischen Stadt Ivrea dienen rund 500 Tonnen der saftigen Südfrüchte als Wurfgeschoss. Das Karneval-Bombardement geht auf das Mittelalter zurück und erinnert an einen Volksaufstand gegen einen tyrannischen Herrscher.
5. Gardinen in Norwegen
Was guckst du? Gardinen sind in Norwegen nur Deko. Keiner käme auf die Idee, sie zuzuziehen und den Blick in die hell erleuchteten Wohnungen zu verwehren. Meist steht auf dem Fensterbrett auch noch eine kleine Kerze, um Fremde willkommen zu heißen herunterladen.
6. Valborg in Schweden
Die Walpurgisnacht heißt auf Schwedisch Valborg und ist das wichtigste Studentenfest. In Uppsala wird der Frühling mit einem Gaudi-Bootsrennen auf der Fyris begonnen, danach ploppen die Sektkorken beim “Champagnegalopp”, einem feucht-fröhlichen Lauf durch die Stadt. Die Walpurgisfeuer dürfen natürlich auch nicht fehlen.
7. Frauentragen in Finnland
Bei der Weltmeisterschaft im Frauentragen im finnischen Sonkajärvi müssen starke Kerle mit ihrer holden Last einen mit Hindernissen gespickten Parcour bestreiten. Bei dem Wettbewerb, der seit 1992 jedes Jahr im Juni ausgetragen wird, sind immer wieder neue Tragetechniken zu sehen.
8. Glasperlenschmuck in Südafrika
In Südafrika lohnt es sich, den Glasperlenschmuck der Zulu-Frauen genauer zu betrachten. Seit alter Zeit drücken sie traditionell mit Perlenfarben und -mustern ihre Gefühle aus. Beim sogenannten Zulu-Liebesbrief steht Weiß für Treue, Schwarz für Sehnsucht und Rot für Liebeskummer.
9. Fischerstechen in Bayern
Das Fischerstechen ist ein 500 Jahre alter bayrischer Fischerbrauch – eine Art Ritterturnier, allerdings mit Booten statt Pferden download ringtones for free. Je drei auf einem wackligen Boot stehende Männer versuchen, die gegnerische Mannschaft mit hölzernen Lanze von deren Boot ins Wasser zu stoßen.
10. Pschuuri in der Schweiz
Beim Pschuuri in der Schweizer Gemeinde Splügen versuchen am Aschermittwoch die maskierten Jungmänner des Dorfs, junge Frauen zu erwischen und deren Gesicht mit Asche zu schwärzen. Glocken um die Hüften machen die Häscher kenntlich und geben den Opfern Gelegenheit zur Flucht.
11. Fensterln in Österreich
In den Zeiten vor Tinder und Parship war Fensterln eine bewährte Methode zum Anbandeln. Bei der Zillertaler Fensterl-Meisterschaft in Tux können die Burschen in ihren Krachledernen beweisen, wie schnell sie es bis zum Fenster der Angebeteten in den dritten Stock schaffen.
12. Knödelfest in Österreich
26.000 Knödel, 26 Sorten: Beim Knödelfest in St. Johann in Tirol können sich die Besucher in den siebten Knödel-Himmel schlemmen. Die spannendste Frage: Wie lang wird der längste Knödeltisch der Welt diesmal sein huawei p9 lite apps? Der wird nämlich nicht aufgestellt, sondern je nach Anzahl der Knödelesser angestückelt. 2019 kamen fast 600 Menschen zusammen.
13. Holi-Festival in Indien
Der bunte Wahnsinn: Beim Holi-Fest in Indien überschütten sich die Menschen mit buntem Farbpulver und gefärbtem Wasser. Mit diesem ausgelassenen Spektakel läuten die Inder den Frühling ein. Das Fest beginnt am Vollmondtag des Monats Phalguna, der nach unserer Zeitrechnung im Februar oder März liegt.
14. Tischsitten in China
Essen bedeutet in China Geselligkeit und Entspannung. Tischmanieren haben daher keinen großen Stellenwert. Es darf auch mal geschmatzt oder gerülpst werden. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Stäbchen nicht senkrecht in die Schüssel stecken. Das gilt als sehr unhöflich. Beim Essen trinken die Männer gerne Schnaps.
15. Schweinefest in Frankreich
Schwein gehabt! Im Pyrenäen-Städtchen Trie-sur-Baïse dreht sich beim Fest “La Pourcailhade” am ersten Augustwochenende alles ums Schwein. Neben kulinarischen Events gibt es die Meisterschaft im Schweinegrunzen, bei der echte Schweine und Menschen um den Titel wetteifern youtube videos als mp3en online.
16. Gardinen in Norwegen
Was guckst du? Gardinen sind in Norwegen nur Deko. Keiner käme auf die Idee, sie zuzuziehen und den Blick in die hell erleuchteten Wohnungen zu verwehren. Meist steht auf dem Fensterbrett auch noch eine kleine Kerze, um Fremde willkommen zu heißen.
17. Cheese-Rolling in England
Ein steiler Hang, ein hinunter rollender Käselaib und ein Dutzend wild entschlossene Fänger: Das ist das “Cooper´s Hill Cheese Rolling and Wake”. Die wilde Jagd in der Käsegrafschaft Gloucestershire gibt es seit dem 15. Jahrhundert jedes Jahr im Mai. Längst schauen dem nicht ungefährlichen Spektakel zehntausende Besucher zu.
18. “Wattolümpiade” in Brunsbüttel
Schlammschlacht an der Elbmündung: Bei der Brunsbüttler “Wattolümpiade” kämpfen sich hunderte “Wattleten” in Disziplinen wie Teebeutel-Zielwurf, Gummistiefel-Weitwurf und Aal-Staffellauf durch den Schlick. Die “Mud Olympics” dienen einem guten Zweck, der Reinerlös kommt Krebspatienten zugute. Das olümpische Motto lautet: Im Watt sein ist alles!
19. Oktoberfest in den USA
Münchens Oktoberfest wird weltweit kopiert download epub. Das Oktoberfest der US-Metropole Cincinnati startet traditionell mit dem “Running of the Wieners”, einem Wettrennen mit als Hot Dog verkleideten Dackeln. Und bei den “Gemütlichkeit Games” dürfen sich starke Kerle beim Bierfassrollen messen. Mit rund 500.000 Besuchern ist das Oktoberfest in Cincinnati das größte in den USA.
20. “Tag der Toten” in Mexiko
Skelette auf den Straßen, Menschen mit Totenkopfbemalung, Partys auf Friedhöfen: In Mexiko ist der “Tag der Toten” (Dia de los muertos) keineswegs ein makabres Gruselstück, sondern ein wichtiges traditionelles Familienfest, bei dem die Menschen ihrer Toten gedenken und sie zu sich einladen.
21. Begrüßung in Brasilien
Wie viele Küsschen dürfen es denn sein? In Brasilien ist es üblich, sich mit Küsschen zu begrüßen. Aber wie viele es sind, ist von Region zu Region unterschiedlich. So gibt man in São Paulo nur eines, in Rio zwei und andernorts drei. Im Internet kann man sich anhand einer Kuss-Landkarte orientieren, um kusstechnisch vor Fettnäpfchen sicher zu sein.
22. Weltmeisterschaft im Sumpfschwimmen in Wales
Die spinnen die Waliser! Bei der “World Bog Snorkeling Championship” müssen sich die Teilnehmer mit Schnorchel und Schwimmflossen 110 Meter lang durch einen Schlammkanal kämpfen fortnite game. Zuschauer erfreuen sich an originellen Techniken, denn normales Schwimmen ist im trüben Modder nicht möglich.
23. Kanamara Matsuri-Fest in Japan
Alles Phallus oder was? Beim Kanamara Matsuri-Fest in der japanischen Stadt Kawasaki im April dreht sich alles um den Penis. Das gute Stück thront auf jedem der Umzugs-Festwagen. Der Ursprung liegt im 17. Jahrhundert: Da baten Prostituierte die Götter um gute Geschäfte und Schutz vor Krankheiten.
24. “Beer Can Regatta” in Australien
Recycling mal anders: Bei der Beer Can Regatta im australischen Darwin sind selbst gebaute Boote aus Bierdosen, Plastikflaschen oder Milchkartons am Start. Ein Heidenspektakel, wie beherzt sich die Schiffe der Kapitäne, vor dem Sinken zu retten versuchen.
25. Bungee Jumping auf Vanuatu
Wer hat´s erfunden? Die Urform des Bungee Jumpings geht auf den Südsee-Archipel Vanuatu zurück: Fast nackt stürzen sich junge Insulaner an Lianen kopfüber von klapprigen Holztürmen in die Tiefe, gesichert lediglich mit einer um die Fußknöchel gebundenen Liane facebook videos downloaden legal. Kein Adrenalinkick, sondern ein Initiations-Ritual, das dem Übergang ins Erwachsenenalter markiert.
26. Winterkarneval in Alaska
Mit ihrem schrägen Winterkarneval “Fur Rendezvous” in Anchorage zeigen die Alaskaner dem langen, kalten Winter die lange Nase. Besonders publikumsträchtig ist der Blanket Toss, eine alte Eskimo-Tradition, bei der die Auserwählten auf einem riesigen Tuch aus Tierhäuten in die Höhe geschleudert werden und (Daumen drücken!) wieder aufgefangen werden. Früher diente diese Technik Walfängern zum Erspähen ihrer Beute.
27. Smigus Dyngus in Polen
Wet-T-Shirt Contest auf polnisch: An jedem Ostermontag wird in Polen Jagd auf junge Frauen im heiratsfähigen Alter gemacht. Bein Smigus Dyngus (nasser Montag) lauern die Herren der Schöpfung mit Eimern, Wasserbomben und Wasserpistolen ihren Opfern auf.
28. Eissee-Springen in Bulgarien
Nichts für Warmduscher: In Sofia springen am 6. Januar Männer in einen Eissee. Ziel ist es als erster das Holzkreuz zu erwischen, das ein Priester geweiht und dann in das eiskalte Wasser geworfen hat. Dem Sieger winkt ein Jahr voller Glück eclipseen kostenlos. Das Spektakel soll an die Taufe Jesu erinnern.
29. Peitschen-Montag in Tschechien
“Peitschen-Montag” wird der Ostermontag in Tschechien genannt: Männer klingeln bei ihren Nachbarinnen und weiblichen Verwandten und schlagen den Frauen mit geflochtenen Weidenruten auf die Beine. Ganz leicht natürlich und nur symbolisch. Der Brauch soll Glück und Jugend bringen.
30. “Hom-Strom” in der Schweiz
Nur Stroh im Kopf: Am ersten Februarsamstag treffen sich die Schüler des Engadinger Dorfs Scoul am Dorfplatz, um aus Stroh den “Hom Strom” zu bauen. Dann wird der neun Meter hohe Strohmann angezündet. Einst opferten die Heiden so einen Teil ihrer Ernte und hofften auf einen guten Sommer.
31. Schnablerrennen in Bayern
Schnabler nennt man in Bayern die großen alten Holzschlitten. Beim Gaißacher Schnablerrennen rasen mutige Dorfburschen im Faschingskostüm den 1,5 Kilometer langen Lehnerberg zu Tal und heben an der Naturschanze im Zielhang zu bis zu 25 Meter hohen Sprüngen ab. Gewonnen hat, wer sein Kleinholz am schnellsten ins Ziel bringt.
32. Kleidungsfarben in Thailand
Wenn in Thailand auffällig viele Menschen rosa gekleidet sind, dann ist wahrscheinlich Dienstag. Denn in der Hindu-Mythologie ist jedem Gott eine bestimmte Farbe zugeordnet. Daraus ergeben sich die Farben der Wochentage, z.B. rot für Sonntag, gelb für Montag, hellblau für Freitag… Touristen, die sich daran halten, werden von den Einheimischen mit Komplimenten überhäuft herunterladen.
33. Monkey-Buffet in Thailand
Zur heißen Schlacht am kalten Büffet gerät das Monkey-Buffet-Festival, das im November im thailändischen Ort Lopburi steigt. Auf die etwa 3.000 Affen aus der Umgebung warten reich gedeckte Tische, auf denen Pyramiden von Obst, Gemüse und Süßigkeiten liebevoll arrangiert sind.
Sepp Spiegl Titelfoto: Tomatenschlacht in Buñol (Valencia). © Graham McLellan-Wiki