Spiel mit dem Feuer
Was ist los in Deutschland? Vor 30 Jahren haben die Menschen in der DDR unter großen persönlichen Gefahren das kommunisische Joch abgestreift. Jetzt, in Thüringen, wählen sie die Nachfolger ihrer einstigen Peiniger in die Regierung. Dazu noch eine zweite Partei aus dem exakt entgegengesetzten politischen Lager. Ist das Vabanque-Spiel, absolute Leichtfertigkeit, vielleicht sogar ein gefährliches Spiel mit dem Feuer? Denn, im Vergleich mit praktisch allen vergleichbaren Ländern, geht es Deutschland doch beneidenswert gut. Wäre da nicht Angela Merkel...
Johannes B. Kerner: Alles klar mit der Ex
Seit etwa drei Jahren gehen Johannes B. Kerner und Britta Becker getrennte Wege. Der TV-Moderator und die ehemalige Hockey-Spielerin galten lange als Traumpaar, haben vier gemeinsame Kinder. Nun gab es kürzlich ein unerwartetes öffentliches Aufeinandertreffen des Ex-Paares in München.
Nachhaltigkeit vs. Gemütlichkeit – Wie passen SUVs in unsere urbanen Lebensräume?
Die Deutschen lieben ihre SUVs! Die leistungsstarken Fahrzeuge können mit ihrer ungeheuren Kraft Wohnmobile durch Gebirge ziehen und dem Fahrer dabei den Komfort eines ganzen Sofas bieten. Außerhalb wilder Natur, im urbanen Raum, werfen die ausladenden Zugmaschinen jedoch immer mehr Fragen auf. Wir befinden uns mitten in einer Klimaschutzdebatte, die Rufe nach sauberen Innenstädten werden stetig lauter.
Hohe Grippegefahr für chronisch Kranke
Überfüllte Arztpraxen, Krankschreibungen, Klinikaufenthalte und sogar Todesfälle - die winterliche Grippewelle bringt ernsthafte Gesundheitsrisiken mit sich. Allerdings ist nicht jeder gleich stark gefährdet, sich anzustecken oder schwere Verläufe und Komplikationen zu erleiden.
Rezept der Woche
Rezepttipps-News: „Radieschen-Suppe mit gerösteten Kichererbsen“. Sehr lecker mit frischer Buttermilch!
Déjà-vu der Sicherheitspolitik?
In der NATO lässt Donald Trump große Zweifel an der Bündnistreue der USA aufkommen. Der EU wurde in Nordsyrien jüngst wieder einmal außenpolitische Ohnmacht vorgeworfen; und die G7, die Helmut Schmidt 1975 mitgründete, konnte sich 2018 nicht auf eine gemeinsame Abschlusserklärung mit den USA einigen – 2019 kam lediglich ein einseitiges Papier zustande. Derzeit verlieren genau die sicherheits- und außenpolitischen Institutionen zunehmend an Wirkungskraft, für die sich Helmut Schmidt zeitlebens eingesetzt hatte.
Was zum Fußball einfach dazu gehört
Fußball ist in Deutschland einfach die Nationalsportart Nummer 1. Ganz gleich, ob Bundesliga oder Kreisliga C – jedes Wochenende treffen sich Millionen Deutsche auf und rund um den Fußballplatz. 2017 gaben über 14 Millionen Deutsche an, regelmäßig bzw. ab und zu Fußball zu spielen. Der Sport zieht sich durch alle Gesellschaftsschichten und Altersgruppen – von den Neukickern bis zu den Alten Herren.
Wir gegen alle
Als am 6. Oktober türkische Truppen die Grenze Richtung Syrien überschritten, war das Entsetzen in Europa groß. Von einem „völkerrechtswidrigen Angriffskrieg“ war die Rede, durchaus seriöse Medien schrieben von „Erdogans Krieg gegen die Kurden“ – zumindest in den Überschriften verzichtete man auf die Unterscheidung zwischen Organisationen wie der YPG und den Kurden als Volk. In der Folge verhängten mehrere europäische Länder ein Waffenembargo gegen die Türkei.
Schwach und unzuverlässig
Vor einer Woche noch hatten hochrangige Vertreter der Trump-Administration, darunter auch der amtierende Verteidigungsminister Mark T. Esper, versichert, dass sich die USA um die Sicherheit in Nordsyrien kümmern würden. Eine gezielte Präsenz von US-Spezialeinheiten und gemeinsame Patrouillen mit den kurdischen Milizen stabilisierten die komplexe Lage in Nordsyrien. Die türkische Armee hatte bis dato nicht die Grenze zwischen dem Euphrat und Irak in Richtung Syrien überschritten.
Durch Laos zum „Goldenen Dreieck“
Das Abenteuer beginnt in Vientiane, jener abseits vom Weltgeschehen gelegenen Hauptstadt der Volksrepublik Laos. Auf der Suche nach ihrer eigenen fernöstlichen Identität sind ihr die Hinterlassenschaften des französischen Kolonialreiches noch ebenso anzumerken wie die zerstörerischen Ereignisse des Vietnamkrieges. Ein riesiges Staatsmonument in Form eines hoch aufragenden goldenen Stupas soll dem erhofften Aufbruch in die Zukunft Ausdruck verleihen. Wichtiger jedoch als jede menschliche Einflussnahme ist die Lage der Stadt am Ufer des mächtigen Mekong. Jenem Fluss der Flüsse, der in einer großen Kraftanstrengung die südostasiatische Landmasse durchquert und dabei wie ein roter Faden die Länder China und Vietnam miteinander verbindet.